Wenn aus technischen Gründen das Einlesen des QR-Codes nicht funktioniert oder wenn Ihr Endgerät keine Kamera besitzt, können Sie den 25-stelligen Code auf dem Registrierungsbrief auch von Hand in die dafür vorgesehenen Felder in der App übertragen.
Hierzu betätigen Sie die Schaltfläche "manuelle Eingabe" am unteren Rand des Bildschirms des Endgeräts.
Auch mit einem neuen Smartphone oder Tablet können Sie pushTAN weiternutzen. Hierfür laden Sie sich die S-pushTAN-App auf Ihr neues Gerät herunter und aktivieren Sie diese – Anmeldename und PIN bleiben gleich. Sie werden in der App durch die Wiedereinrichtung geführt, zusätzlich können Sie sich das Video dazu ansehen.
Beim Starten der S-pushTAN-App wird ein Passwort abgefragt, das Sie bei der Ersteinrichtung der App selbst vergeben haben.
Ihre Sparkasse hat keinen Zugriff auf dieses Passwort.
Falls Sie das Passwort nicht mehr kennen, geben Sie es bitte mehrmals falsch ein. Nach mehrmaliger Falscheingabe des Passworts wird die S-pushTAN-App aus Sicherheitsgründen automatisch zurückgesetzt. Sie können sich nun ein neues Passwort vergeben.
Bitte beachten Sie, dass hierdurch die eingerichtete pushTAN-Verbindung gelöscht wird.
Um die Verbindung neu einzurichten, folgen Sie bitte den Hinweisen in der S-pushTAN-App.
Für jeden Ihrer Online-Banking-Zugänge können Sie bei Bedarf ein zusätzliches Endgerät (TAN Medium) definieren, auf dem Sie die pushTAN empfangen wollen. Sie erhalten dann auch für dieses Gerät Registrierungsdaten per Post oder SMS. Auf jedem Gerät muss die S-pushTAN-App installiert und der Registrierungsprozess durchlaufen werden.
Den bestehenden Anmeldenamen und die zugehörige Online-Banking-PIN nutzen Sie dann auf allen Geräten.
Die Verwaltung verschiedener pushTAN-Verbindungen ist innerhalb der pushTAN-App möglich. Hierzu benötigen Sie einen zusätzlichen Registrierungsbrief (ggf. der entsprechenden Sparkasse). In folgenden Schritten können Sie eine weitere pushTAN-Verbindung hinterlegen:
Nein, das pushTAN-Verfahren arbeitet mit eigenen Kennungen und kryptografischen Schlüsseln. Die Mobilfunk-Rufnummer wird innerhalb der S-pushTAN-App nicht benötigt und nicht verwendet.
Das S-pushTAN-Verfahren können Sie somit auch nutzen, wenn Sie ein Endgerät ohne Mobilfunkvertrag nutzen, zum Beispiel ein Smartphone oder Tablet ohne SIM-Karte, die per WLAN mit dem Internet verbunden sind. Ebenso ist eine Nutzung auf Geräten mit einer ausländischer Mobilfunk-Rufnummer möglich.
Online-Banking mit pushTAN
Optimal für mobiles Banking