Thema chipTAN
Falls Sie noch einen der hier abgebildeten TAN-Generatoren für Ihr Online-Banking mit chipTAN optisch nutzen, besteht Handlungsbedarf.
REINER SCT tanJack® optic CX, SR und SX
Fragen und Antworten
Wenn Sie einen TAN-Generator für das optische Verfahren mit Flicker-Code verwenden (z. B. ReinerSCT tanJack optic) muss das entsprechende Verfahren auch im Online-Banking eingestellt sein.
Zwischen diesen chipTAN-Verfahren können Sie wählen und jederzeit wechseln:
chipTAN-QR
Sie generieren TANs, indem Sie den QR-Code mit dem passenden TAN-Generator scannen.
chipTAN optisch
Sie generieren TANs, indem Sie die animierte Grafik (Flicker-Code) mit dem passenden TAN-Generator lesen.
chipTAN manuell
Sie generieren TANs durch manuelle Dateneingabe im TAN-Generator - ohne Nutzung einer Grafik.
Bitte überprüfen Sie die Einstellungen des Flicker-Codes oberhalb der Darstellung (Geschwindigkeit, Größe) oder die Einstellungen Ihres Monitors (Kontrast, Helligkeit).
Wir empfehlen bei wiederholt auftretenden Übertragungsproblemen den Wechsel zu chipTAN-QR. Entsprechende TAN-Generatoren erhalten Sie in unseren Filialen oder im Internet-Shop der Sparkasse.
Unter bestimmten Voraussetzungen, auf die Ihre Sparkasse keinen Einfluss hat (Art des Monitors, Server-Installationen, etc.), ist die Verwendung von chipTAN optisch trotz aller korrekten Einstellungen nicht möglich.
Wenn Sie einen TAN-Generator für das QR-Verfahren verwenden (z. B. ReinerSCT tanJack® photo QR), kann das entsprechende Verfahren im Online-Banking als Standard gespeichert werden.
Hinweis: Bei Nutzung eines Zahlungsverkehrsprogramms oder der Sparkassen-App muss die Festlegung des QR-Verfahrens in den Einstellungen des Programms manuell vorgenommen werden.
Wenn der TAN-Generator beim Einführen der Karte nicht startet, sind vermutlich die Batterien leer. Wechseln Sie bitte die Batterien aus.
Falls der TAN-Generator nach dem Batteriewechsel nicht mehr reagiert, überprüfen Sie bitte, ob die Batterien korrekt eingesetzt wurden.
In der Regel können Sie Ihr Online-Banking automatisch mit der neuen Karte weiternutzen. Nur in Ausnahmefällen ist die Zuordnung der neuen Karte zu Ihrem chipTAN-Vertrag nötig.
Sie können die hinterlegte Karte abfragen und bei Bedarf jederzeit ändern.
Ihrem chipTAN-Zugang ist immer genau eine Karte zugeordnet.
Beispiel: Sie haben drei Girokonten und für jedes Konto eine eigene Sparkassen-Card (Debitkarte), die auf Ihren Namen ausgestellt ist. Ihrem chipTAN-Vertrag wird eine Karte zur Autorisierung von Aufträgen zugeordnet. Unabhängig davon, für welches der drei Konten Sie einen Auftrag einreichen, verwenden Sie immer die zugeordnete Karte.
Sie können die hinterlegte Karte abfragen und bei Bedarf jederzeit ändern.
Tipp: Entscheiden Sie sich für einen chipTAN-QR-Generator der neuesten Generation. Statt Flicker-Code scannen Sie einfach einen QR-Code vom Bildschirm ab. So wird das Verfahren noch komfortabler und einfacher.
Sollten Sie in Ihrer Zahlungsverkehrssoftware chipTAN-usb verwenden, kann es sein, dass für Verwaltungs-Geschäftsvorfälle ein Login über unsere Internetfiliale und eine manuelle TAN-Erzeugung notwendig ist.
Je nach TAN-Generator gehen Sie bitte wie folgt vor (z. B. für TAN-Erzeugung zur Änderung der Eröffnungs-PIN oder zur Umsatzabfrage nach 90 Tagen).
Anleitungen für Chipkartenleser des Herstellers REINER Kartengeräte
cyberJack® RFID standard | pdf-Dokument ansehen |
cyberJack® one | pdf-Dokument ansehen |
tanJack® USB | pdf-Dokument ansehen |
cyberJack® secoder | pdf-Dokument ansehen |
Manuelle TAN inkl. ATC (Application Transaction Counter = TAN-Zähler) erzeugen
(z. B. für die Synchronisierung)
Ihrem chipTAN-Zugang ist immer genau eine Karte zugeordnet. Wenn die Ausführung eines Auftrags mit dem Hinweis "Die eingegebene TAN ist falsch." abgelehnt wird, benutzen Sie eventuell nicht die im System zugeordnete Karte.
Beispiel: Sie haben drei Girokonten und für jedes Konto eine eigene Sparkassen-Card (Debitkarte), die auf Ihren Namen ausgestellt ist. Ihrem chipTAN-Vertrag wird eine Karte zur Autorisierung von Aufträgen zugeordnet. Unabhängig davon, für welches der drei Konten Sie einen Auftrag einreichen, verwenden Sie immer die zugeordnete Karte.
Sie können die hinterlegte Karte abfragen und bei Bedarf jederzeit ändern.
Achten Sie darauf, tatsächlich die TAN und nicht den Startcode einzugeben.
Zunächst wird auf Ihrem TAN-Generator der auftragsbezogene Startcode (oder Betrag und die letzten 10 Ziffern der Empfänger-IBAN angezeigt). Erst nachdem Sie auf Ihrem TAN-Generator diese Daten mit "OK" bestätigen, erhalten Sie die TAN.
Bei folgenden Geschäftsvorfällen der Sparkassen können bei wenigen Geräten vereinzelt Inkompatibilitäten auftreten:
Nutzen Sie das manuelle chipTAN-Verfahren (chipTAN manuell) einmalig für diese Geschäftsvorfälle:
In der Internetfiliale (Browserbanking) kann dies ganz einfach umgestellt werden: Oberhalt des QR-Codes klicken Sie bei: „Stattdessen verwenden:" auf "chipTAN manuell“ und folgen Sie den angezeigten Anweisungen.
Hinweis: Für zukünftige Transaktionen (z. B. Überweisung) wird Ihnen danach wieder wie gewohnt und automatisch das chipTAN QR-Verfahren angezeigt.
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.